BURK

ffwburk.de
Einsatzübung mit THW Feb_2010 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Sonntag, den 28. Februar 2010 um 20:53 Uhr

THW und Feuerwehr trainieren Waldbrandszenario

Am Freitag den 19.2.2010 hatten die Kräfte des THW Forchheim und der Feuerwehr Burk Gelegenheit, ihre gute Zusammenarbeit unter Beweis zu stellen. Bei einer gemeinsamen Einsatzübung am Kraftwerk in Buckenhofen wurde folgende Lage angenommen:

Beim Verbrennen von Holz und Kunststoffresten ist einer Person das Feuer außer Kontrolle geraten und hat auf das angrenzende Waldstück übergegriffen. Ein eigener Löschversuch blieb zunächst erfolglos – durch giftige Rauchgase ist der Verursacher zudem ohnmächtig geworden und liegt nun irgendwo zwischen den um sich greifenden Flammen.

Hervorgerufen durch Pyrotechniker des THW erhellten bereits beim Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte Glutnester und offene Flammen an vielen Stellen die Nacht, dichter Rauch zog über die Straße und behinderte die Anfahrt der Helfer.
Nach dem Eintreffen machten sich die Führungskräfte beider Organisationen schnell ein Bild der Lage und koordinierten über eine gemeinsame Einsatzleitung bei der Feuerwehr das weitere Vorgehen. Vorrang hatte zu allererst das Auffinden des Brandverursachers: Unter schwerem Atemschutz machten sich zwei Trupps der Feuerwehr auf ins Unterholz und suchten die vermisste Person.
Parallel dazu begannen die restlichen Gruppen mit dem Aufbau der Löschwasserversorgung. Aus dem direkt angrenzenden Kanal wurde durch die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen des THW stromabwärts die Hochleistungspumpe Hannibal in Stellung gebracht. Mit einer Leistung von bis zu 5.000 Litern pro Minute wurde ein Vorratsbehälter gespeist, von dem aus die Feuerwehr mit Löschwasser versorgt wurden.

Schon kurz nach Auffinden und Rettung des „Verletzten“ konnte die Feuerwehr so mit genügend Wasser versorgt, um die einzelnen Brandherde nach und nach abzulöschen.
Hier wurde die Übung durch die Ausarbeiter der Übung, Fachberater Holger Lehnard vom THW und Stefan Mauser von der FFW Burk, beendet.
Nach Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft trafen sich beide Verbände in der Unterkunft des THW um den Verlauf der Übung durchzusprechen. Dabei zeigten sich die Vertreter beider Gruppen sehr zufrieden über das gute Ineinandergreifen der verschiedenen Fachkräfte – sowohl im Bereich der Führungskräfte wie auch beim schnellen und nahezu reibungslosen Aufbau der Löschwasserversorgung oder der Personensuche.

Bilder vom Geschehen:


Vermisstensuche unter schwerem Atemschutz


Gruppenführer in Zusammenarbeit

 

Nach Vermisstensuche, Brandbekämpfung im Unterholz


Hannibal sichert ausreichend die Wasserversorgung



Wasserversorgung durch Behelfsbecken


Am FW-Pumpenstand


Sicherheitstrupp des THW kommt zum Einsatz

 

 
Sonntag, 24. September 2023

Design by: LernVid.com